Zitat Bild
Ein rühriges Streben gehört zu den besten Lebenszeichen des Lehrerstandes. Es ist eine Feder des Fortschritts, ein Quell der Berufsfreude und ein Hebel der Berufstüchtigkeit.
Friedrich Pollack
Ein Mensch ohne Wissenschaft ist wie ein Soldat ohne Degen, wie ein Acker ohne Regen; er ist wie ein Wagen ohne Räder, wie ein Schreiber ohne Feder; Gott selbst mag die Eselsköpfe nicht leiden.
Abraham a Sancta Clara
Auch ein Trost: Der Luftzug trägt die Feder eines Spatzen weiter als die des Pfaus.
Emil Baschnonga
Ein allzu geflügeltes Wort sollte hin und wieder Federn lassen.
Wolfgang Mocker
Mit der Feder in der Hand habe ich, mit gutem Erfolg, Schatzen erstiegen, von denen andere, mit Schwert und Bannstrahl bewaffnet, zurückgeschlagen worden sind.
Georg Christoph Lichtenberg
Eine winzig kleine Blume von irgendeinem wilden Wegrain, die Schale einer kleinen Muschel am Strand, die Feder eines Vogels - das alles verkündet dir, daß der Schöpfer ein Künstler ist.
Tertullian
Statt dass man uns geloben lässt, keusch zu bleiben, sollte man uns lieber zwingen, es zu sein, und alle Mönche zu Eunuchen machen. Solange ein Vogel seine Federn hat, fliegt er.
Voltaire
Noch immer wird ein Buch um so schlechter sein, je besser die Frau ist, die es geschrieben hat, und umgekehrt; noch immer wird Alphonse Karr recht haben, wenn er an jedem literarischen Produkt aus weiblicher Feder stets zwei Dinge zugleich beklagt: daß nämlich ein Buch mehr und eine Frau wenigfer in der Welt sei.
Hieronymus Lorm
An den Federn erkennt man den Vogel.
Sprichwort
Der Mensch ist auch ein Federvieh. Denn gar mancher zeigt, sobald er eine Feder in die Hand nimmt, was er für ein Vieh ist.
Johann Nestroy
Bücher zu schreiben ist leicht, es verlangt nur Feder und Tinte und das geduld'ge Papier. Bücher zu drucken ist schon schwerer; weil oft das Genie sich erfreut unleserlicher Handschrift. Bücher zu lesen ist noch schwerer von wegen des Schlafs. Aber das schwierigste Werk, das ein sterblicher Mann bei den Deutschen auszuführen vermag, ist zu verkaufen ein Buch.
Felix Dahn
Die Jugend besitzt Flügel, deren Federn die Poesie und deren Nerven die Phantasie sind.
Khalil Gibran
Die Kunst der Besteuerung besteht ganz einfach darin, die Gans so zu rupfen, daß man möglichst viel Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
Jean Baptiste Colbert
Die Feder ist eine starke Waffe. Aber der Mensch kann sich damit sehr viel leichter töten als andere.
George D. Prentice
Wer wie ein Pfau auftritt, muss damit rechnen, dass er Federn lassen muss, mit denen andere sich später schmücken.
Anonym
Glaubst du denn, daß man die Liebe an und ausziehen könne wie einen Harnisch? Ob ich will – ob ich will – wer liebt, will lieben und weiter nichts – Liebe ist die große Feder in dieser Maschine; und hast du je eine so widersinnig künstliche Maschine gesehn, die selbst ein Rad treibt, um sich zu zerstören, und doch noch eine Maschine bleibet?
Johann Anton Leisewitz
Der Dialog zwischen Fuchs und Huhn endet damit, daß jemand Federn läßt.
Walter Ludin
Anfangs hatten die Dichter Leser, dann hatten sie nur noch Dichter als Leser und schließlich nur noch einen Dichter als Leser, und dieser war sowohl Dichter als Leser. Als Dichter aber hatte er so viel zu sagen, daß er als Leser gar nicht mehr zum Lesen kam, und so zergingen seine Worte hinter seiner Feder und tanzten noch eine Weile mit den Ringen, die er aus seinem schlechten Tabak gedankenvoll in die Luft blies.
Arthur Feldmann
Bilder, bei deren Anblick sich das Menschenherz empört, soll man weder mit dem Pinsel noch mit der Feder malen.
Karl May
Als es an der Zeit war über Liebe zu schreiben, brach die Feder entzwei, und das Papier riß.
Maulana Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī
Ein kluger Vogel schont seine Federn, ein kluger Mensch seine Worte.
Die Feder ist mächtiger als das Schwert und es lässt sich damit auch viel leichter schreiben.
Marty Feldman
Die Feder in der Hand ist auch ein Schwert, das wir zu des Vaterlandes Ehre und zu unsres Volkes Wohlfahrt ziehen.
Konrad Telmann
Feder und Papier entzünden mehr Feuer als alle Streichhölzer der Welt.
Malcolm Forbes
Stolz wie ein Pfau stolzierst du durchs Leben und doch am Ziel angekommen, fehlten viele deiner schönen Federn.
Katharina Eisenlöffel
Es ist gut, in Bedrängnis zu leben. Das wirkt wie eine gespannte Feder.
Charles de Montesquieu
Morgenstunde hat Federn im Munde.
Peter Hille
Wo ein Messer einmal tief ins Fleisch geschnitten hat, tut die Berührung durch eine Feder weh.
Christa Wolf
Er schloss sich ganze Tage in seinem Zimmer ein, lief auf und ab, zerbrach die Federn, wiederholte, änderte einen Takt hundertmal, schrieb ihn und strich ihn eben so oft wieder aus. Er arbeitete sechs Wochen an einer Seite, um sie schließlich so nieder zu schreiben, wie er sie im ersten Wurf skizziert hatte.
George Sand
Er schüttet die Federn in den Wind.
Der ehrgeizige Bürokrat träumt davon, dass seine Feder eines Tages zur Lanze befördert wird.
Zarko Petan
Stil schmückt sich nicht mit fremden Federn.
Erhard Blanck
Ich habe keine Angst vor der Feder, dem Schafott oder dem Schwert. Ich werde die Wahrheit verkünden, wann immer es mir paßt.
Mary Harris Jones
Alle Menschen, welche sich nicht auf irgend ein Waffenhandwerk verstehen – Mund und Feder als Waffen eingerechnet – werden servil: für solche ist die christliche Religion sehr nützlich, denn die Servilität nimmt darin den Anschein einer christlichen Tugend an und wird erstaunlich verschönert.
Friedrich Nietzsche
Wohin der Vogel fliegt, dorthin die Feder fällt.
Als man dem Huhn die Federn ausgerissen hatte, sagte es: Ich klage, weil es schmerzt, aber das Leben ist die Hauptsache, und das war nicht in den Federn, das Leben habe ich noch.
Der Zufall führt unsere Federn.
Marie de Sévigné
Ich verstehe nicht, weshalb man so viel Wesens um die Technik des Komödien-Schreibens macht. Man braucht doch nur die Feder in ein Whisky-Glas zu tauchen.
Oscar Wilde
Der Schaft eines Pfeils mag noch so gerade sein: Ohne Feder und Kerbe ist er zum Schießen nicht zu gebrauchen.
Man hat zu einer verhängnisvollen Stunde die Entdeckung gemacht, daß die Feder mächtiger ist als der Granit, daß man sich mit dieser Waffe schärfer als mit Steinen zu wehren vermag.