Macht hat die Tendenz, sich zu konzentrieren, Gewalt, sich auszubreiten.
Ernst Reinhardt
Pflichttreue ist eines der schönsten Wörter der lieben deutschen Sprache; sie kann stolz sein, es zu besitzen.
Carmen Sylva
Die allermutigste Handlung ist immer noch, selbst zu denken. Laut.
Coco Chanel
Keine Religion kann die Bedürfnisse aller Menschen befriedigen.
Dalai Lama
Wenn unsere Eigenschaft als Mensch uns auffordert, jedem Gutes zu erweisen, so sind wir durch unsere Eigenschaft als Bürger um so mehr verpflichtet, unsern Landsleuten nach Kräften beizustehen; sie gehen uns näher an als fremde Völker, von denen wir keine oder nur geringe Kunde haben.
Friedrich II. der Große
Reisen, mein Lieber, macht mich gesund, das weiß ich aus Erfahrung. Ich bin nie gesunder, als wenn mich das Posthorn aus dem Schlaf weckt.
Georg Christoph Lichtenberg
Die Erinnerung ist eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens.
Gerhard Roth
Und was habe ich denn zu versäumen? Ist nicht die ganze Ewigkeit mein?
Gotthold Ephraim Lessing
Für die Vergangenheit interessiert man sich nur solange, wie man kein Teil davon ist.
Gregor Brand
Krieg hat noch nie etwas erreicht, das wir ohne nicht besser erreichen könnten.
Havelock Ellis
Das Werk, glaubt mir, das mit Gebet beginnt, das wird mit Heil und Sieg und Ruhm sich krönen.
Heinrich von Kleist
Lüsternheit: Spiel mit dem zu Genießenden, Spiel mit dem Genossenen.
Johann Wolfgang von Goethe
Wer befehlen soll, muss im Befehlen Seligkeit empfinden.
Über vieles kann der Mensch zum Herrn sich machen, seinen Sinn bezwinget kaum die Not und lange Zeit.
Hinter allem menschlichen Leid türmen sich Berge von Unwissenheit, riesige schwarze Wolken falschen Denkens, gespenstische Schwäche des Fleisches.
John Knittel
Das Gesetz ist dazu da, Menschen zu retten, nicht um sie zu vernichten.
John Steinbeck
Wenn Ameisen und Frauen in Eile sind, droht immer ein Erdbeben.
Konfuzius
Ein Klassiker ist ein Schriftsteller, den jeder gelesen haben möchte und den keiner liest.
Mark Twain
Mit dem Mund zu stolpern ist schlimmer als mit dem Fuß.
Sprichwort
Weit gebracht hat es, wer zur Erkenntnis gelangt ist, dass er nichts weiß.
In der Dunkelheit geboren, blieb sie in der Dunkelheit, säugte ihr Kind, stellte es auf die Füße, lehrte es das Gehen; stellte es für das ganze Leben auf die Füße und lehrte es für das ganze Leben das Gehen. Das ist ein großer Ruhm, und die gebildetste Mutter kann nicht mehr für ihr Kind tun.
Wilhelm Raabe