Es ist leichter, der Ämter würdig zu erscheinen, die man nicht besitzt, als derer, die man bekleidet.
François de La Rochefoucauld
Die starke Wirkung des Beispiels beruht auf dem Mangel an eigenem Urteil und nach dem Nachahmungstrieb.
Arthur Schopenhauer
Jedes Zeitalter schlägt von der hinter ihm liegenden Literatur anderer Bücher auf und andere zu, lernt Vergessenes wieder und vergißt Erlerntes.
August Pauly
Die Liebeslieder sind alle zu laut, die Sprache der Liebe ist: Flüstern.
Carl Ludwig Schleich
Es gibt Menschen, die sind ein ganzes Leben lang kurz vor dem Start in eine bessere Zukunft.
Ernst Ferstl
Wahrer Friede ist Gottesfriede, auch der Schlaf.
Ernst Siegfried Mittler
Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und Übermensch - ein Seil über einem Abgrunde.
Friedrich Nietzsche
Mut zeiget auch der Mameluck, Gehorsam ist des Christen Schmuck;
Friedrich Schiller
Das Paradies zungenfertiger Schwätzer.
George Bernard Shaw
Wenn man im ernsthaft glauben würde, das man stirbt, verliert man die Lust am Leben.
Gül Witt
Wahrheit als erhabene Art von Irrtum.
Hans Ulrich Bänziger
Nicht ein Zehnteil würd' ein Herr des Bösen tun, müßt er es selbst mit eignen Händen tun.
Heinrich von Kleist
Wie magst du noch länger zuwarten, meine Seele? Kannst du denn nicht von diesem Augenblick an Gott lieben von ganzem Herzen?
Johannes vom Kreuz
Da steht eine Burg überm Thale Und schaut in den Strom hinein Das ist die fröhliche Saale Das ist der Gibichenstein.
Joseph von Eichendorff
Zu den Beißheiten der Kinder gehört eine Portion Elternklein.
Manfred Hinrich
Weder ist Rückzug Davonlaufen noch Abwarten Klugheit, wenn die Gefahr die Hoffnung überwältigt.
Miguel de Cervantes
Die zarte und wahre Freundschaft läßt sich mit keinem anderen Gefühl verknüpfen.
Nicolas Chamfort
Als ich der Welt und dem Vermögen entsagte, fand ich Glück, Stille, Gesundheit, ja Reichtum und merkte, dem Sprichwort zum Trotz, daß, wer das Spiel aufgibt, es gewinnt.
Der erste Schlag, den einer erhält, ist meistens nur ein Wort.
Phil Bosmans
Es ist immer leicht, aus der eigenen Erfahrung zu sprechen und sehr schwer, sich in einen anderen Menschen zu versetzen.
Richard von Weizsäcker
Von der Ironie zur Satire ist es gleichweit wie von der Skepsis zur Kritik. Den zweiten Übergang kann es ohne den ersten geben, nicht aber umgekehrt.
Ulrich Erckenbrecht