Der große Mann braucht überall viel Boden, und mehrere zu nah gepflanzt, zerschlagen sich nur die Äste.
Gotthold Ephraim Lessing
1745 hat (an der Universität Halle) die erste Frau in Deutschland die (medizinische) Doktorwürde erworben: Dorothea Christine Leporin, verheiratete Erxleben (1715-1762). Schon mit 23 Jahren schrieb sie, deren Porträt jetzt auf einer 60-Pfennig-Marke der Bundespost zu sehen ist, eine Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studium abhalten.
Anonym
Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf.
Christian Morgenstern
Durch Vernunft, nicht aber durch Gewalt soll man die Menschen zur Wahrheit führen.
Denis Diderot
Der inn're Reichtum, den du hast, wird nie geraubt, wird nie zur Last.
Erich Limpach
Positives Denken ist der Schlüssel zum Haus der Lebensfreude.
Ernst Ferstl
Gedanken, die ausschließlich um unser Wohl kreisen, bringen uns Wohl nicht weiter.
Das Müssen ist oft ein großer Segen!
Ferdinande von Brackel
Eide binden wohl die Lebendigen, im Tode schmilzt auch der Sakramente eisernes Band.
Friedrich Schiller
Finden Sie es anständig gegenüber den Erben, älter als 80 zu werden?
Gerhard Kocher
Man druckt viele neue Bücher; man würde gut tun, wenn man einige alte Bücher von neuem druckte.
Hippolyte Taine
Es gäbe einen Weg, sämtliche Wirtschaftsprobleme zu lösen; man müßte die Selbstgefälligkeit steuerpflichtig machen.
Jacques Tati
Glaubt nicht an Worte, weder an die eigenen noch an fremde, glaubt nur an Taten, so an die eigenen wie an die fremden!
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Ich habe Angst, dass meine Freundin davon neue Kleider kauft.
Loek van Wely
Der Genießer kann warten, gut gewartet ist halb genossen.
Manfred Hinrich
Der französische Frosch ist mir also trotz meiner Pechsträhne nicht davongehüpft.
Nelson Piquet
Aberglaube sperrt die Vernunft in den Kerker der Furcht ein.
Peter Tremayne
Ihr windig Haupt reckt stolz die leere, Zur Erde still neigt sich die volle Ähre.
Sophokles
Wer nicht auf den Rat des Chefs hört, bricht sich das Bein.
Sprichwort
Es ist leichter, ganz zu schweigen, als sich im Reden mäßigen.
Thomas von Kempen
Der Ruhm der Kleinen besteht darin, das Verdienst der Großen zu schmälern.
Wilhelm Vogel