Der Große braucht die Bewunderung des Kleinen ohne die ist auch er klein.
Katharina Eisenlöffel
Kein Leid, das ein Mensch erfährt, wird ihn hindern, einem anderen Leid zuzufügen. Er wird nur daraus lernen, wie es gemacht wird.
Barry Unsworth
Ohne Sport könnte ich gar nicht leben.
Bernd Franke
Die Frömmigkeit entspringt dem Wunsch, um jeden Preis in der Welt eine Rolle zu spielen.
Charles de Montesquieu
Glaub mir, es lohnten die Götter auf Erden noch keinem die Tugend.
Else Galen-Gube
Ein sanfter Schauer deiner Allgegenwart Erschüttert, Gott, mich
Friedrich Gottlieb Klopstock
Lerne, nicht in Ehrfurcht zu erstarren!
Friedrich Löchner
Das Übel, was uns trifft, ist selten so schlimm als das, welches wir befürchten.
Friedrich Schiller
Vergänglichkeit ist nur deswegen der Rede wert, weil gerade auch sie vergänglich ist.
Gregor Brand
Im Widerstreit der Geltungsansprüche liegen die Schwierigkeiten des menschlichen Miteinanderseins.
Hans Moser
Menschen führen einander durch ihre Seelen wie Potemkin die Kaiserin Katharina durch Taurin.
Hugo von Hofmannsthal
So, wie man durch sein Tun sich inwendig eine Gewohnheit bereite, so mache man sich auswendig einen Namen. An diesem Namen, an dem Ruf, der Geltung unter den Menschen, arbeite ein jeder von Kindheit an bis zum Grabe.
Jeremias Gotthelf
Wer nicht geliebt wird, liebt nicht.
Johann Caspar Lavater
An einem wahren Porträt muß man erkennen, welchen Maler es vorstellt.
Karl Kraus
Gehen Sie nicht herum, um zu erzählen, daß die Welt Ihnen einen Unterhalt zum Leben schuldet. Die Welt schuldet Ihnen nichts, denn sie war vor Ihnen da!
Mark Twain
Letzten Endes macht die Geschichte – oder die Evolution – sogar ihre negativen Erscheinungen im Interesse der Geisteskultur nutzbar.
Maxim Gorki
Es gibt gut eingekleidete Dummheiten, wie es sehr gut angezogene Dummköpfe gibt.
Nicolas Chamfort
Die Gesunden und Kranken haben ungleiche Gedanken.
Sprichwort
Wer sich einmal den Mund verbrannt hat, bläst sogar auf Joghurt.
Die Welt ist voll von komischen Leuten.
Sven Regener
Die Kirche befaßt sich durchaus mit den Zeichen der Zeit; doch oft mit jenen des Mittelalters.
Walter Ludin