Pflicht – Gehorsam – Arbeit: es wimmelt nur so von solchen Worten bei uns, hinter denen sich Eitelkeit, Grausamkeit und Überheblichkeit verbergen.
Kurt Tucholsky
Verachtung - Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, als dass man ihm gefahrlos entgegentreten könnte.
Ambrose Bierce
Chancen gehen nie verloren. Die man selbst versäumt, nutzen andere.
Anonym
Stress machen sich nur die Leistungsschwachen.
Auch die willfährigsten Staatsphilosophen könnten keine Entschuldigung dafür finden, daß ein Land seine Ordnung aufrechterhält durch eine Armee von Lockspitzeln.
Egon Erwin Kisch
Wir betreiben vor allem eine Diplomwirtschaft.
Emil Baschnonga
Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen – die engsten Bande sind's, die zartesten, die das Geheimnis stiftet.
Friedrich Schiller
Stil haben: das heißt die Worte so setzen, daß die Gedanken spazieren können.
Hans Lohberger
Immer mit der Nase anstoßen heißt auch, einen Weg finden.
Karl Heinrich Waggerl
Ob es sich lohnte, an seine Grenzen zu gehen, erfährt man erst auf der anderen Seite des Zauns.
Karl-Heinz Karius
Doppelter Reichtum, doppelte Armut, einfache Logik!
Manfred Hinrich
Er geht unter die Literaten und treibt mit Sätzen Entsetzen.
Wir sollten nicht mehr von dem Verfall der Ehe sprechen, sondern von den Paaren, die Goldene, Diamantene oder gar Eiserne Hochzeit feiern.
Margot Käßmann
Die Leute wollen nicht fromm werden, spricht Gott; so muß ich den Teufel an sie schicken, der sie plagt mit dem Gesetze.
Martin Luther
Geist ist, welche Macht die Erkenntnis über das Leben besitzt.
Søren Kierkegaard
Mit Gold ist jede Festung zu erobern.
Sprichwort
Üble Botschaft kommt immer zu früh.
Am Leben zu sein. Unsere Grunderkrankung.
Stefan Schütz
Ein Dichter über dreißig mag zwar noch immer ein leidenschaftlicher Leser sein, doch wird die moderne Dichtung kaum einen sehr großen Teil seiner Lektüre ausmachen.
W.H. Auden
Die Zeit durchbohrt blühender Jugend Kraft. Sie saugt aus köstlicher Natur den Saft.
William Shakespeare
Steuerreformen sind vor der Wahl Kolossalgemälde, danach Miniaturen.
Wolfram Weidner