Man genoß das Leben mit langsamen, kleinen Zügen wie einen köstlichen Trank, und mit desto reinerem Wohlbehagen.
Novalis
Der Mann muss Herr sein in seinem Hause; so wollen es Natur und Vernunft.
Adolph Freiherr Knigge
Der Analytiker denkt, und die Börse lenkt.
André Kostolany
Der typische Verlierer ist ein Mensch, der bei seinen Entscheidungen mehr auf das schaut, was er aufgibt, als was er gewinnt.
Andreas Tenzer
Die Treue ist das Rückgrat der menschlichen Liebe.
Ernst Ferstl
Gehen zu müssen ist hart, gehen zu dürfen wunderbar.
Erwin Koch
Geld ist die einzige Macht, vor der die gesamte Menschheit auf die Knie fällt.
Euripides
Ein Spielzeug sei das Weib, rein und fein, dem Edelsteine gleich, bestrahlt von den Tugenden einer Welt, welche noch nicht da ist.
Friedrich Nietzsche
Hartnäckige Vergeltungssucht ist von Übel. Warum Schlechtes mit Schlechtem heilen?
Herodot
Ein friedlicher Mensch tut mehr als ein gelehrter.
Johannes XXIII.
Wer nicht weiß, welchen Hafen er ansteuern soll, dem ist kein Wind der Richtige.
Lucius Annaeus Seneca
Eifersucht, ein krank machender Liebesbeweis.
Manfred Hinrich
Humor ist die halbe Gesundheit.
Das Dogma ist weniger wert als ein Kuhfladen.
Mao Zedong
Wenn man einfach Freunde sehen oder eine Flasche Milch kaufen möchte, hat man Probleme. In der Schweiz ist das eine Sache von Minuten.
Michael Schumacher
Warum mit Anstand alt werden? Lieber unanständig jung bleiben.
Olga Tschechowa
Die letzten Entscheidungen, die Taten in Religion, Politik, Philosophie und Kunst, können nur von diesen Menschen (von Verstand und Willen) getroffen werden, die man ausgerottet und geschwächt hat.
Paul Ernst
Mit meinem Denken kann ich mein Empfinden nie erschöpfen. Im Gegenteil: an meinem Empfinden erschöpft sich all mein Denken.
Paul Richard Luck
Das Genie begehrt nie, was nicht existiert.
Søren Kierkegaard
Naturnotwendig will der Mensch das Gute.
Thomas von Aquin
Natürlich will ich Weltmeister werden, aber mein Lebensziel ist, die Rekorde, die Schumacher aufgestellt hat, zu brechen. Das ist doch mal ein Ziel, oder?
Vitantonio Liuzzi