Der Himmel auf Erden wird durch die rechte Einstellung zu den Kleinigkeiten des Alltags geschaffen.
Prentice Mulford
Tanz, auf die Spitze getrieben.
Anonym
Denn vielleicht hänge ich so sehr an Dir, weil ich Dich erfinde. Manchmal stimmts Du allerdings mit Deinem Bild überein. Jedenfalls nährst Du es.
Antoine de Saint-Exupery
Ich werde daran froh, daß Gott Gott ist.
Charles de Foucauld
Was plötzlich kommt, hat stets des Wunders Kraft.
Ernst Raupach
Ein Album zu produzieren ist wie eine Geburt: Das aufregendste ist die Zeugung.
Falco
Was ist schon ein Kuß? Ist es nicht der glühende Wunsch, einen Teil des Wesens, das man liebt, einzuatmen...
Giacomo Casanova
Die Minorität hat immer recht.
Henrik Johan Ibsen
Nehmt euch in acht, ihr, die ihr das Volk in Unwissenheit halten wollt, seid am meisten bedroht; seht ihr denn nicht, mit welcher Leichtigkeit man ein unvernünftiges Tier zu einem reißenden Tier macht?
Honoré Gabriel de Mirabeau
So schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber gewesen sind.
Immanuel Kant
Die Erde wird durch die Liebe frei – durch Taten wird sie groß.
Johann Wolfgang von Goethe
Die Kirche hat einen guten Magen, Hat ganze Länder aufgefressen Und doch noch nie sich übergessen.
Erfahrung bleibt die beste Wünschelrute.
Wer Waffen schmiedet, bereitet Krieg und muss davon der Zither Klang nicht erwarten.
Habgier: Mutter zeugungsfähiger Vorurteile.
Manfred Hinrich
Dichter bringen Wörter zum Blühen.
Wir schwimmen lieber auf unseren Gefühlen, statt in sie einzutauchen, weil wir fürchten, darin unterzugehen.
Peter E. Schumacher
Wenn eine Frau die Zärtlichkeit rationiert, geht der Mann auf den schwarzen Markt.
Senta Berger
Aug um Auge, Zahn um Zahn.
Sprichwort
Wen Gott liebt, den lässt er hören, wen er hasst, dem verschließt er die Ohren. Das Herz macht den Menschen zum Hörenden oder zum Tauben. Die Glückseligkeit des Menschen ruht in seinem Herzen.
Eine Menge Sorgen liegen wie ein Schuldgefühl auf dem Gewissen, so daß ein Geschäftsmann oft das Auftreten, die Verwirrung, Ruhelosigkeit und Gehetztheit eines Kriminellen besitzt.
William Hazlitt