Im Unglück lernt der Mensch sich selbst am besten kennen, weil er dann die wenigsten Bewunderer hat.
Samuel Johnson
Es trifft mich. Es trifft mich im Kern.
Annette Schavan
Der Mann muß männlich riechen, nicht duften.
Aristophanes
Niemals verliert man die, die man in Jenem liebt, den man nicht verlieren kann.
Augustinus von Hippo
Ein treuer Freund ist unbezahlbar, für seinen Wert genügt kein Preis.
Bibel
Mit der Zeit bereut man alle Sünden, die man begangen hat, und auch einige, die man unterließ.
Brigitte Bardot
Ein denkwürdiges Spiel das vergisst man nicht so schnell.
Fritz von Thurn und Taxis
Die Grobheit, das präpotente Wesen, die Ungezogenheit und Unerzogenheit des Deutschen, der ins Ausland kam hat manchen Schaden gestiftet.
Gerhart Hauptmann
Diejenigen, die die Gleichheit der Menschen hervorheben, sind immer auch solche, für die Intelligenz nicht zu den wichtigsten menschlichen Eigenschaften gehört.
Gregor Brand
Adolf Hitler hatte die Welt nicht mit dem Auge eines Menschen gesehen, sondern in der Verzerrung, die sein Inneres sich davon gebildet hatte.
Heinrich Böll
Inner und außerhalb der Mauern wird gesündigt. Intra muros peccatur et extra.
Horaz
Könnte man die Zeit wie bares Geld beiseite legen, ohne sie zu benützen, so wäre dies eine Art Entschuldigung für den Müßiggang der halben Welt – aber keine völlige.
Johann Wolfgang von Goethe
Immer mit der Nase anstoßen heißt auch, einen Weg finden.
Karl Heinrich Waggerl
Wess das Herz leer ist, dess gehet der Mund über.
Karl Kraus
Prinz Charles ist ein netter, ein sehr aufrichtiger Kerl.
Klaus Töpfer
Niemand kennt seinen wahren Platz im Leben, jeder von uns drängt sich in das falsche Joch.
Maxim Gorki
Wenn man nur einen Bissen Abendbrot ißt, lebt man 99 Jahre länger.
Miguel de Cervantes
Der unmündige Untertan ruft die Polizei. Der mündige Bürger informiert seinen Anwalt.
Nikolaus Cybinski
Nur der darf wahrhaft an sich glauben, der gelegentlich auch an sich zweifeln kann.
Peter Sirius
Bettel und Geiz kann niemand erfüllen.
Sprichwort
Das mittlere Denken, das Denken in bekannten, leicht erlernbaren Formen, mit modemäßig wechselnden, leicht erlernbaren Begriffen, rast im Gehirn des Volkes und erstickt alles tiefe Denken. Der Reisende im Eisenbahnabteil verzehrt sein Butterbrot und widerlegt im Kauen alle Weisheit von Hammurabi bis Hegel.
Walther Rathenau